Privatpraxis Ole Roloff, Berlin Friedrichshain

Autogenes Training: Stirn & Kiefer

Wann Sie Autogenes Training nicht machen soll­ten: Kontraindikationen Autogenes Training

Kopf

5. Übung Autogenes Training

Einleitung

Entgegen der Wärme im Körper wird im Kopf – bzw. auf der Stirn – Kühle als ange­neh­mer emp­fun­den: Die Kühle för­dert viel­mehr einen kla­ren Kopf, wäh­rend Wärme in die­sem Bereich eher mit dem Gefühl der Abgeschlagenheit ver­bun­den wird.

Für Zunge und Unterkiefer wird eine Formel zur Schwere ergänzt, da auch die­se Muskeln oft ver­spannt sind (was etwa durch Zähneknirschen in der Nacht deut­lich wird).

Face, relax and peace with a woman outdoor in nature, standing alone for zen, calm or serenity. Min

Stirn

1. Übung

Kühle Stirn

1x “Ruhe.”

3x “Schwere.”

3x “Wärme.”

3x “Das Herz schlägt ruhig, kräf­tig, regel­mä­ßig.”

3x “Die Atmung ist ganz ruhig und gleich­mä­ßig.”

3x “Jeder Atemzug ver­tieft die Ruhe.”

3x “Der Bauch ist strö­mend warm.”

3x “Die Stirn ist ange­nehm kühl.”

1x “Arme fest, tief ein- und aus­at­men, Augen auf.”

Ihr Kopf soll­te nun ange­nehm klar und ent­spannt sein, was das Gefühl der Entspannung (vs. Abgeschlagenheit) noch ver­tieft.

Wave in storm

Kiefer

2. Übung

Schwerer Kiefer

1x “Ruhe.”

3x “Schwere.”

3x “Wärme.”

3x “Das Herz schlägt ruhig, kräf­tig, regel­mä­ßig.”

3x “Die Atmung ist ganz ruhig und gleich­mä­ßig.”

3x “Jeder Atemzug ver­tieft die Ruhe.”

3x “Der Bauch ist strö­mend warm.”

3x “Die Stirn ist ange­nehm kühl.”

3x “Unterkiefer und Zunge sind ganz schwer.”

1x “Arme fest, tief ein- und aus­at­men, Augen auf.”

Diver

Kopf & Stirn

Geschafft

War das kühl & schwer?

Die Übung für die Schwere von Kiefer und Zunge wird vor allem für den Fokus der Entspannung ver­wen­det, eben­so vor dem Schlaf (wo man dann die Rücknahme weg­lässt) als Unterstützung gegen Zähneknirschen.

Sollen hin­ge­gen per­sön­li­che Suggestionen ange­fügt wer­den, ist die letz­te Übung die der Stirnkühle, da hier der geis­ti­ge Fokus wich­tig ist.

Damit sind alle Übungen der Grundstufe des Autogenen Trainings geschafft und es kann – ent­we­der in der Lang- oder Kurzform – wei­ter in den Alltag inte­griert wer­den.

Schreibe einen Kommentar

Deine E‑Mail-Adresse wird nicht ver­öf­fent­licht. Erforderliche Felder sind mit * mar­kiert

Diese Seite ist Lernmaterial für mei­ne Klient:innen

Wenn Sie Autogenes Training
per­sön­lich ange­lei­tet ler­nen wol­len,
neh­men Sie ger­ne Kontakt auf