Privatpraxis Ole Roloff, Berlin Friedrichshain

Autogenes Training: komplette Texte & Kurzformen

Wann Sie Autogenes Training nicht machen soll­ten: Kontraindikationen Autogenes Training

Komplett

Komplette Texte Autogenes Training

Einleitung

Sie ken­nen nun die ein­zel­nen Übungen und kön­nen die jewei­li­gen Körperempfindungen abru­fen – nun kön­nen Sie Ihre eigene(n) Form(en) fin­den. Dafür fin­den Sie hier als Vorlage das kom­plet­te Autogene Training sowie ver­schie­de­ne mög­li­che Kurzformen.

Ich emp­feh­le Ihnen, eine län­ge­re Form (3‑Minuten-Regel ist jetzt nicht mehr wich­tig) sowie eine kür­ze­re Form für sich zu fin­den: Mit der Langform errei­chen Sie tie­fe­re Entspannung, wäh­rend die Kurzform schnel­le Entspannung auch in stres­si­gen Situationen ermög­licht.

Richtig ist dabei, was für Sie rich­tig ist: Studienbasierte Vorlagen/“Evergreens” wie die ursprüng­li­chen Formeln des Autogenes Trainings sind wich­tig für das gesi­cher­te Lernen. Danach geht es dann dar­um, dass Sie acht­sam beob­ach­ten, was für Sie indi­vi­du­ell gut funk­tio­niert. Bleiben Sie dabei jedoch immer bei der Reihenfolge der Übungen.

Beispiel: Für mich per­sön­lich ist es am effek­tivs­ten, mor­gens 2x hin­ter­ein­an­der die Langform anzu­hö­ren (dau­ert etwa 15 Minuten). Tagsüber kann ich dann in Bus/Zug/U‑Bahn und in Meetings über die Kurzform viel schnel­ler an das Gefühl der tie­fen Entspannung vom Morgen anknüp­fen.

Mit der Langform am Morgen kann ich neben der Kurzform auch mit Atemtechniken wie Innehalten im Moment mit seuf­zen­dem Ausatmen oder Bauchatmung viel leich­ter ent­span­nen.

Man diving into water, Aure, Norway

Kurzformen

Beispiel Kurzform

Kurzform

Für die Kurzform ist es wich­tig, dass Sie bereits alle Formeln der Langform spü­ren. Wenn Sie Elemente wie etwa die Wärme noch nicht spü­ren, gehen Sie über das Menü zur ent­spre­chen­den Stunde und üben Sie die­se, bis sich das Gefühl ein­stellt.

1x Ruhe

1x Schwere

1x Wärme

1x Herz

1x Atmung

1x Bauch warm

1x Stirn kühl

Wenn die Entspannung nach einem Durchgangen noch nicht erreicht ist, wie­der­ho­len Sie ein­fach von Anfang an, bis sie ein­tritt. Mit der küh­len Stirn am Schluss auch geeig­net für eige­ne Suggestionen.

1x “Ich bin ganz ruhig.”

1x “Arme und Beine sind ange­nehm schwer und warm.”

1x “Herz und Atmung sind ruhig und gleich­mä­ßig.”

1x “Der Bauch ist warm, die Stirn bleibt kühl.”

MP3 mit ein­ma­li­ger Formelwiederholung:

MP3 mit drei­ma­li­ger Formelwiederholung:

Wie die vor­he­ri­ge Kurzform ist auch die­se geeig­net für eige­ne Suggestionen.

Wenn Sie über die Kurzform die Entspannung in etwa einer Minute abru­fen kön­nen, üben Sie am bes­ten auch im Stehen und an unru­hi­gen Orten, um es leich­ter auch in stres­si­gen Situationen abru­fen zu kön­nen.

Quelle
Schultz, J.H.: Autogenes Training. Das Original-Übungsheft: Die Anleitung vom Begründer der Selbstentspannung. S. 53.

Diving

Langformen

Beispiel Langform

Komplette Texte

1x Ruhe

3x Schwere

3x Wärme

3x “Das Herz schlägt ruhig, kräf­tig, regel­mä­ßig.”

3x “Die Atmung ist ganz ruhig und gleich­mä­ßig.”

3x “Jeder Atemzug ver­tieft die Ruhe.”

3x “Der Bauch ist strö­mend warm.”

3x “Die Stirn ist ange­nehm kühl.”

1x “Arme fest, tief ein- und aus­at­men, Augen auf.”

1x “Ich bin ganz ruhig.”

1x “Geräusche sind ganz gleich­gül­tig.”

3x “Arme und Beine sind ganz schwer.”

3x “Arme und Beine sind ange­nehm warm.”

3x “Das Herz schlägt ruhig, kräf­tig, regel­mä­ßig.”

3x “Die Atmung ist ganz ruhig und gleich­mä­ßig.”

3x “Jeder Atemzug ver­tieft die Ruhe.”

3x “Der Bauch ist strö­mend warm.”

3x “Die Stirn ist ange­nehm kühl.”

1x “Arme fest, tief ein- und aus­at­men, Augen auf.”

1x “Ich bin ganz ruhig.”

1x “Geräusche sind ganz gleich­gül­tig.”

3x “Arme und Beine sind ganz schwer.”

3x “Arme und Beine sind ange­nehm warm.”

3x “Alle Glieder sind ganz schwer und ange­nehm warm.”

3x “Das Herz schlägt ruhig, kräf­tig, regel­mä­ßig.”

3x “Die Atmung ist ganz ruhig und gleich­mä­ßig.”

1x “Und die Ruhe brei­tet sich im gan­zen Körper aus.”

3x “Die Ruhe wird immer tie­fer und tie­fer.”

3x “Schultern und Nacken sind strö­mend warm.”

3x “Der Bauch ist strö­mend warm.”

3x “Die Stirn ist ange­nehm kühl.”

3x “Zunge und Unterkiefer sind ganz schwer.”

3x “Und ich schwe­be ruhig und gelas­sen immer wei­ter, immer tie­fer in die Ruhe und Entspannung hin­ein.”

Diver

Entspannt

Der Abschluss der Grundstufe

Wie fan­den Sie es?

Sie haben nun ein effek­ti­ves und mäch­ti­ges Werkzeug für mehr inne­re Ruhe und Lebensqualität gelernt. Prof. J. H. dazu:

“ ‘Ich kann mich nicht mehr ärgern’, berich­ten vie­le Übende schon nach eini­ger Übungszeit. Dabei han­delt es sich aber nicht um eine Gefühlsabtötung. Nur die fal­schen ver­krampf­ten Gefühlsstörungen lösen sich auf. Echte Gefühle blei­ben nicht nur leben­dig, son­dern ver­tie­fen sich; denn das Autogene Training bewirkt stets eine dem inne­ren Wesen ent­spre­chen­de Entwicklung.”

Wenn Sie an die Übungen zur Entspannung nun auch Suggestionen ergän­zen möch­ten – etwa für mehr Selbstvertrauen, Überwindung von Schüchternheit, Vortragsangst, oder Schlafproblemen – soll­te am bes­ten ein Satz gewählt wer­den, der den Wunschzustand ver­kürzt posi­tiv beschreibt. Gerne ent­wick­le ich mit Ihnen sol­che Suggestionen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E‑Mail-Adresse wird nicht ver­öf­fent­licht. Erforderliche Felder sind mit * mar­kiert

Diese Seite ist Lernmaterial für mei­ne Klient:innen

Wenn Sie Autogenes Training
per­sön­lich ange­lei­tet ler­nen wol­len,
neh­men Sie ger­ne Kontakt auf